Tampilkan postingan dengan label Buchtitel. Tampilkan semua postingan
Tampilkan postingan dengan label Buchtitel. Tampilkan semua postingan
Where Good Ideas Come From
A small Animation made in collaboration with Riverhead books in New York and Steven Johnson to present themes from his new book, 'Where Good Ideas Come From'.
www.LOHAS-Film.de
The Age of Less - Eat less. Consume less. Waste less.

Ungeachtet vom Wandel im Handel üben immer mehr Kunden Konsumverzicht. Die vielen Umwälzungen verunsichern sie, "Consumer Confusion". Nach Jahrzehnten der Masslosigkeit greife eine neue Bescheidenheit um sich, eine freiwillige Einfachheit, stellte die Konsumexpertin Simonetta Carbonaro fest. Die Konsumenten verlangten nach einer Denkpause: "Auf die hedonistische Tretmühle der 'Zuvielisation' folgt als neuer Lebensstil nüchterne Glücklichkeit." Die Konsumenten bevorzugten zunehmend massvolle und authentische Produkte mit einem überzeugenden Wertestandpunkt. «Wir bewegen uns von einer Ökonomie des materiellen Reichtums zu einer Ökonomie der Bedeutsamkeit», so Carbonaro.
Gottlieb Duttweiler Institute: Überleben im "Age of Less". > Mehr...
Poor Economics: Rethinking Global Poverty

Poor Economics ist eine Botschaft der Hoffnung. Wir müssen weg von einfachen Stereotypen, unbegründeten Spekulationen und der dadurch produzierten irregeführten Politik. Wenn wir uns die Zeit nehmen, um die Komplexität der in Armut lebenden Menschen und ihre Probleme zu verstehen, kann man wirklichen Fortschritt machen - das Buch gibt zahllose Beispiele von erfolgreichen Programmen und vielversprechenden neuen Richtungen. Aber auch wenn mit diesem Ansatz die Probleme zunächst noch abschreckender und hartnäckiger scheinen: "Der Erfolg kann manchmal näher sein, als es den Anschein hat". > Poor Economics: Warum man Arme fragen sollte, um Armut zu erforschen.
Bottom of the Pyramid meets Freakonomics
Abhijit V. Banerjee and Esther Duflo, who for more than 15 years have worked with the poor in dozens of countries spanning five continents, trying to understand the specific problems that come with poverty and to find proven solutions. Their book, Poor Economics: A Radical Rethinking of the Way to Fight Global Poverty, is revolutionary in its rethinking of the economics of poverty, but also entirely practical in the suggestions it offers. Through a careful analysis of a very rich body of evidence, including the hundreds of randomized control trials pioneered by Banerjee and Duflo's lab has pioneered, they show why the poor, despite having the same desires and abilities as anyone else, end up with entirely different lives. > VIDEO
AUSTERTRAUM

Kompendium für eine Kultur der Zukunft ist ein Miniaturbuch, das die großen Fragen unserer Zeit in kleinem Format stellt. Es bündelt die Ergebnisse einer künstlerisch-kulturwissenschaftlichen Feldstudie vom Haus der Kulturen der Welt in Berlin für ein allgemeines Interesse.
Birgit Schneider, Kulturwissenschaftlerin, und Stefan Saffer, Künstler, haben mittels informeller Interviews und Gespräche Aussagen zu unterschiedlichen Möglichkeiten einer nachhaltigen Kultur gesammelt und ausgewertet. www.lost-books.com
Die Zukunft der Wirtschaft

Nach den Umstürzen in der Arabischen Welt und der Atomkatastrophe von Japan steht fest: Wir brauchen eine Abkehr von fossilen Energien und mit Atomkraft (siehe Abkehr von Siemens) ist die Wende nicht zu machen. Der ökonomische und soziale Umbruch ermögliche Millionen neuer Arbeitsplätze, Kooperation ersetzt Hierarchien, Selbstständigkeit alte Machtverhältnisse und Einfühlungs- und damit Reaktionsvermögen revolutioniert Bildung, Privat- und Berufsleben. Dies wird die Fundamente der Gesellschaft verändern.
"Rifkin verbindet die zwei Schlüsseltechnologien des 21. Jahrhunderts - das Internet und erneuerbare Energien - zu einer beeindruckenden neuen wirtschaftlichen Vision. Uns, die wir die Wirtschaft wiederbeleben, Millionen von Arbeitsplätzen schaffen und unseren Kindern eine nachhaltige Zukunft ermöglichen wollen, gibt Die Dritte Industrielle Revolution einen unverzichtbaren Wegweiser an die Hand." Arianna Huffington, Herausgeberin der Huffington Post. Sein Buch ist auch ein faszinierender Werkstattbericht eines Insiders über Zukunftstechnologien, die grüne Exportschlager werden können.
Hans-Peter Dürr: Nachhaltigkeit = Zukunftsfähigkeit

"Eine andere Welt ist nicht nur möglich, sie ist im Entstehen." So formuliert die indische Schriftstellerin und Politikaktivistin Arundhati Roy eine Haltung und Erfahrung, die trotz der vielfältigen Krisen unserer Zeit zuversichtlich stimmt. Erdöl und Atomkraft als Pfeiler unserer westlichen Welt wanken beträchtlich. Die Kosten die wir zur Aufrechterhaltung unseres energetisch exzessiven Lebensstil tragen müssen, erscheinen in keiner Betriebsbilanz. Ein wachstumsfrommes Handeln im Rausch des technologischen Fortschritts erlaubt keine Fehler mehr, wie es die Katastrophe von Fokushima gezeigt hat, aber Fehler zu machen ist menschlich.
Der enorme Aufschwung der Wirtschaft in den industrialisierten Ländern basiert wesentlich auf Bankraub: Wir stellen Schweißgeräte her, brechen damit einen Naturtresor nach dem anderen auf, nehmen Schätze und Energie heraus, um nebenbei neue, raffiniertere und meist auch teurere Schweißgeräte zu bauen, mit denen immer dickwandigere Naturtresore geplündert werden. Diese Banktäuberei erlaubt nur einem einem kleinen Teil der Menschheit ein fortschreitend gutes Leben. Allen anderen Menschen wird suggeriert, jeder der leistungsfähig und clever genug sei, kann daran teilhaben. Was in Wirklichkeit nicht möglich ist, sondern eher einem Karussel ähnelt, wo erst jemand herausfällt und Platz für den Neuen macht.
Artikel LOHAS.de
Die Verantwortung des Konsumenten

Über das Verhältnis von Markt, Moral und Konsum
In der jüngsten Zeit hat sich das Verhalten von Konsumenten stark verändert: Immer mehr Verbraucher legen Wert auf nachhaltige Produkte, die Einhaltung von Sozialstandards und faire Handelsbeziehungen. »Verantwortung« ist zu einem wichtigen Faktor des Konsums geworden. Doch worin genau besteht die Verantwortung des Konsumenten, welche Bedeutung hat sie für die Entwicklung der Marktwirtschaft und der Konsumgesellschaft? Der Band wirft einen aktuellen Blick auf die Grenzen des Wachstums und entwickelt Vorschläge für die nachhaltige Gestaltung der Zukunft. > Artikel
Bridging the Gap between Rich and Poor
The Blue Sweater: Bridging the Gap between Rich and Poor in an Interconnected World, by Jacqueline Novogratz, was published by Rodale Books in March 2009.
JACQUELINE NOVOGRATZ is founder and CEO of Acumen Fund, a nonprofit venture capital firm that works to bridge the gap between developed and developing nations by delivering affordable critical goods and services such as housing, clean water, and health care to the poor. When she is not traveling the globe. Mehr...
JACQUELINE NOVOGRATZ is founder and CEO of Acumen Fund, a nonprofit venture capital firm that works to bridge the gap between developed and developing nations by delivering affordable critical goods and services such as housing, clean water, and health care to the poor. When she is not traveling the globe. Mehr...
Strategie der Aufrichtigkeit

Wird ein neuer Rohstoff die Welt verändern?

Mikroalgen sind einzellige, pflanzenartige Organismen, die Photosynthese betreiben und Kohlendioxid (CO2) in Biomasse umwandeln. Aus dieser Biomasse lassen sich sowohl Wert- und Wirkstoffe, als auch Energieträger wie Biodiesel gewinnen. Da Algen bei ihrem Wachstum zuerst die Menge an CO2 aufnehmen, die sie später bei der energetischen Nutzung wieder freisetzen, lässt sich Energie aus Algen im Gegensatz zu konventionellen Energieträgern CO2-neutral gewinnen. "Verglichen mit Landpflanzen produzieren Algen bis zu fünfmal so viel Biomasse pro Hektar und enthalten 30 bis 40 Prozent energetisch nutzbare Öle", so Professor Clemens Posten, der diese Forschung am Institut für Bio- und Lebensmitteltechnik am KIT leitet.
In der Energieforschung ist das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) eine der europaweit führenden Einrichtungen: Das KIT-Zentrum Energie vereint grundlegende und angewandte Forschung zu allen relevanten Energieformen für Industrie, Haushalt, Dienstleistungen und Mobilität. sonnenseite.com
ZDF: Das Philosophische Quartett
Wie schlecht steht es um die Welt? Als Gast ist der Katastrophen-Experte und Bestseller-Autor Harald Welzer eingeladen, der skeptisch in die Zukunft sieht. Eine optimistischere Sicht der Dinge vertritt hingegen der Wirtschaftswissenschaftler Franz Josef Radermacher, der ebenfalls als Gast geladen ist. Projekte für Wohlstand und Wohlfahrt könnten, global gesteuert und auf Interessenausgleich gerichtet, auf Befriedung und langfristige Sicherheit hinwirken. Viele Wissenschaftler sind jedoch skeptisch. Den Grund sehen sie vor allem in den dramatischen Klimaveränderungen. Versteppung und Verwüstung der Erde werden planetarische Ausmaße annehmen. Wie wird die Welt umgehen mit Gewaltkonflikten, Bürgerkriegen und gewaltigen Flüchtlingsströmen bei schwindenden Überlebensräumen? ZDF Video-Beitrag
Was unsere Welt wirklich bedroht

Erzbischof Desmond Tutu. Buchshop
Die Oxford Research Group (ORG) ist eine unabhängige Organisation, die versucht positive Veränderungen in der nationalen und internationalen Sicherheit zu erreichen. Gegründet 1982, zählt sie heute zu den führenden Organisationen in Großbritannien, die sich mit dem Thema beschäftigen und wurde bereits dafür vom Independent ausgezeichnet. Edition-Nautilus
Hurra, wir retten die Welt!
Immer schriller warnen die Schlagzeilen und Meldungen vor einer unmittelbar bevorstehenden Klimakatastrophe. Schreckensmeldungen, vereinfachte Schuldzuweisungen und emotionale Aufladung prägen die Berichterstattung, Dirk Maxeiner will seinen Lesern die Angst nehmen und sie in die Lage versetzen, sich ein unabhängiges Bild von den Vorgängen in unserer Umwelt und Gesellschaft zu machen. Der Autor folgt mit seinem Buch dem Grundsatz: Ein Journalist soll sich mit keiner Sache gemein machen. Einige Menschen gegen den Rest der Welt, und sie wissen es besser... irgendwie scheint in der Ausrichtung der Autoren Maxeiner & Miersch ähnlich wie bei M.Horx eine Systematik durch: Gegen den Wind - als Geschäftsmodell, und das machen sie (nicht) schlecht.?. Inseldenken ist aber sicher kein Lösungsansatz für Probleme, die uns ins Haus stehen: Klimawandel, Globalisierung und Wirtschaftverlagerung nach Asien, Peak Oil, Armut des grössten Anteils der Weltbevölkerung und deren Folgen etc. Kann kritischer Konsum die Welt retten? Kann ein Footprint das Klima retten? Welche Haltung ist notwendig, um aus Einsicht zu handeln und nicht nach endlosen Vorgaben ...
Die unterschwelligen Ängste der Bevölkerung durch die dramatischen Veränderungen, die sich abzeichnen, sind augenscheinlich hilfreich für eine grüne Entwicklung. Die Balance zu finden in diesem Spannungsfeld zwischen komplexen schwierigen Umständen der Gegenwart und ein gesundes soziales Klima mit neuen Werten und Lebensqualitäten ist eine übergreifende Aufgabe, die von Fachleuten in ihren jeweiligen Kompetenzbereichen mit einbezogen werden sollte. Journalisten, Autoren, Fachleute, Experten, Branchenvertreter und Wissenschaftler neigen dazu, ihre Fachkompetenz als Mittelpunkt der Welt zu sehen und Lösungen in ihrem Umfeld zu suchen, und werden natürlich fündig. "Für Jemanden der einen Hammer in der Hand hält, sieht alles wie ein Nagel aus." LOHAS.de - http://www.wjs-verlag.de
Die unterschwelligen Ängste der Bevölkerung durch die dramatischen Veränderungen, die sich abzeichnen, sind augenscheinlich hilfreich für eine grüne Entwicklung. Die Balance zu finden in diesem Spannungsfeld zwischen komplexen schwierigen Umständen der Gegenwart und ein gesundes soziales Klima mit neuen Werten und Lebensqualitäten ist eine übergreifende Aufgabe, die von Fachleuten in ihren jeweiligen Kompetenzbereichen mit einbezogen werden sollte. Journalisten, Autoren, Fachleute, Experten, Branchenvertreter und Wissenschaftler neigen dazu, ihre Fachkompetenz als Mittelpunkt der Welt zu sehen und Lösungen in ihrem Umfeld zu suchen, und werden natürlich fündig. "Für Jemanden der einen Hammer in der Hand hält, sieht alles wie ein Nagel aus." LOHAS.de - http://www.wjs-verlag.de
Globalisierung: Legende und Wahrheit
Joachim Jahnke war lange Jahre Vizepräsident der Europäischen Bank für Wiederaufbau und Entwicklung in der Londoner City, dem finanziellen Zentrum der neoliberalen Globalisierung. "Globalisierung: Legende und Wahrheit - Eine Volkswirtschaftslehre für nicht ganz Dumme" widersetzt sich den täglichen Verdummungsstrategien von denen, die damit nur ihren eigenen Vorteil sichern wollen. Es wendet sich gegen die falschen Versprechen der Globalisierer aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft. Die kündigen immer nur positive Ergebnisse ihres Tuns an, teilen aber die Welt immer mehr in Arm und Reich oder in Gewinner und Verlierer der Globalisierung auf, und zwar zwischen Ländern und genauso innerhalb. Sie verhindern mit der Ablehnung eines vernünftigen Managements der Globalisierung eigentlich notwendige Anpassungsprozesse und zerstören zugleich immer mehr die natürlichen Lebensbedingungen der Menschheit. Globalisierung fällt nicht vom Himmel. Wenn die Menschen verstehen, wie sie gemacht wird, können sie anfangen, ihre Auswüchse wirkungsvoll einzudämmen. jjahnke.net
Tapscott: Wikinomics - Business 2.0-Seminar
Das Buch “Wikinomcis” möchte beratend wirken - und Unternehmen wie Einzelpersonen auffordern, den globalisierten Nutzen für sich zu erkennen und zu leben. Das Buch ist schon eine Weile auf dem Markt - und seine Erkenntnisse spuken seitdem recht vielfältig durch das kommunikative Netz. Demokratischen Prozesse im Stile der Peer Production zu organisieren und maximale Transparenz entlang aller Datenspuren zu gewährleisten. Hoch interessant die Ausführungen der beiden Autoren (Don Tapscott & Anthony D. Williams) zu den Umwerfungen, denen unsere Gesellschaft sowohl in sozio-ökonomischer wie -kultureller Hinsicht bereits heute begegnen muss. Widerhall finden sie bspw. in den immer lauter werdenden Forderungen nach einer Re-Organisation des Urheberrechts (siehe dazu bspw. der Bericht über den Patent-Fachmann Joachim Henkel in der brand eins) oder der globalen Open-Space-Bewegung in Form populärer (Bar-/Edu-/Social) Camps. Insofern reiht sich das Buch in eine Entwicklungsgeschichte, die sich auf breiter Basis Bahn bricht. Slidecast 43 Min.
Zukunft der Globalisierung

Greenwashing - was ist das?
Dies ist die Definition bei Wikipedia: "eine PR-Methode, die einige Unternehmen nutzen, um in der Öffentlichkeit ein umweltfreundliches und verantwortungsvolles Image zu erzeugen”. Zusammengesetzt aus “green” für “grün” und “wash” wie “Waschen” im Sinne von Geldwäsche oder “sich reinwaschen”. Grünfärberei - also die Techniken der Öffentlichkeitsarbeit, die Rhetorik und der Manipulation benutzt, um einer Firmengeschichte eine reine Weste zu verpassen. “Die neue Welle der grünen Imagewerbung ist weniger ein Zeichen für ein radikales Umdenken der Unternehmen, als ein Ausdruck für den wachsenden Druck, unter dem sie stehen”, heißt es in einer Studie von LobbyControl, einer Kölner Organisation, die über verdeckte Einflussnahme auf Politik und Öffentlichkeit aufklärt. Intern. Zeitschrift PR-Watch im Buchtitel "Giftmüll macht schlank" geben Hintergrund-Info.
Wie der Markt Kinder verführt!
Consumed! von Benjamin Barber. Wie der Markt Kinder verführt, Erwachsene infantilisiert und die Demokratie untergräbt. Ein neues Ethos prägt das Gesicht des globalen Kapitalismus: überflüssige Güter werden in großer Zahl produziert, Kinder zu Konsumenten gemacht und Erwachsene in infantile Schnäppchenjäger transformiert. Zielte früher die Wirtschaft auf die Herstellung richtiger und nützlicher Produkte, so ist die neue verbraucherorientierte Ökonomie darauf aus, Bedürfnisse und Marken zu schaffen. An die Stelle eines demokratischen Kapitalismus ist eine infantile Konsumwelt getreten, deren Pathologien die Freiheit der liberalen Welt bedrohen. Erstmals in der Geschichte glaubt eine Gesellschaft, daß ihr ökonomisches Überleben von einer Kultur abhängt, die Infantilisierung statt Reife und Verantwortlichkeit fördert. Die Industrie erfindet nicht mehr Produkte für Bedürfnisse, sondern Bedürfnisse für Produkte. Die Werbefachleute als verantwortliche Helfer der Industrie debattieren auf Kongressen, wie sich vierjährige für bestimmte Marken prägen lassen... Benjamin Barber - Consumed! 2007. 395 S.: Gebunden C.H.Beck ISBN 978-3-406-57159-6
Alle Wege der '68er führen in den Supermarkt

Science-Fiction Roman des Internetzeitalters
Cory Doctorow ist Mitbetreiber von boingboing.net , einem der meistverlinkten Blogs der Welt, Aktivist gegen eingeschränkte Urheberrechte und das DRM. Metropolis-Beitrag auf Arte: „Backup" von Cory Doctorow". Deutsche Online-Ausgabe unter der kostenlosen Creative Commons License.
Langganan:
Postingan (Atom)